Die Regierung genehmigt ein Projekt für die Korrektion der Domleschgerstrasse in einem rund 400 Meter langen Abschnitt innerhalb der Ortschaft Fürstenaubruck. Erforderlich ist das Projekt aufgrund der mangelnden Verkehrssicherheit: Personenwagen können mit Lastwagen nur dann kreuzen, wenn sie den Gehweg zweckentfremdet benutzen.
Das Projekt umfasst einen normgerechten Ausbau des Strassenabschnitts. Ergänzend dazu werden die beiden engen Passagen vor und nach dem Dorfbrunnen verkehrsberuhigt und die Hochwassersicherheit durch einen Neubau der Brücke «Scharansertobel Fürstenaubruck» verbessert. Zudem beinhaltet das Auflageprojekt einen durchgehenden Gehweg von 1,5 Meter Breite und eine Anpassung der beidseitigen Bushaltestellen an die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes. Die Gesamtkosten des Projekts betragen rund 3,67 Millionen Franken.
Im Zusammenhang mit diesem Strassenbauprojekt liess das Tiefbauamt ausserdem ein Lärmsanierungsprojekt für die Domleschgerstrasse (kantonale Verbindungsstrasse) ausarbeiten – von Fürstenau Nord (Höhe Galgenhügel) bis zur Gemeindegrenze in Fürstenaubruck (Fürstenau Süd). Dabei wurde die Lärmbelastung für 35 Objekte ermittelt.
Die Untersuchungen ergaben 19 Überschreitungen des Immissionsgrenzwertes, insgesamt sind über 100 Personen betroffen. Aufgrund der Überschreitung des Immissionsgrenzwertes besteht für die Kantonsstrasse Sanierungsbedarf. Der Kanton als Eigentümer der entsprechenden Strasse ist in der Pflicht, die Lärmsanierung durchzuführen. Bei der Domleschgerstrasse handelt es sich um eine nicht verkehrsorientierte Strasse.
Im Rahmen dieses Lärmsanierungsprojekts erteilt die Regierung die Bewilligung für die Herabsetzung der allgemeinen Höchstgeschwindigkeit auf der Domleschgerstrasse von 50 km/h auf 30 km/h innerhalb der Dorfzone von Fürstenaubruck auf einer Länge von rund 420 Metern bis zur Gemeindegrenze Fürstenaubruck/Scharans. Zudem wird als nördliche Vorzone zu Tempo 30 beim nördlichen Dorfeingang die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf 50 km/h reduziert.
(Bild Fürstenau: Wikipedia)


