Politik

Weniger Geld für Bildungsinstitutionen in Graubünden?
GRHeute
21.09.2023

Weniger Geld für Bildungsinstitutionen in Graubünden?

Die Regierung nimmt Stellung zu einer Vernehmlassungsvorlage des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) betreffend Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025 bis 2028. Die zur Diskussion stehende Vorlage ist für forschende und entwickelnde Unternehmen sowie wissenschaftliche Institutionen in Graubünden von zentraler Bedeutung. Die Vorlage behandelt im Wesentlichen die Fördergelder des Bundes für diese vier Jahre. Ausserdem beantragt der Bundesrat auch punktuelle Anpassungen in den gesetzlichen Grundlagen, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag […]

Chur Bus fährt jetzt bis nach Chiavenna
GRHeute
15.09.2023

Chur Bus fährt jetzt bis nach Chiavenna

Der Kanton Graubünden, der Gemeindeverband für den öffentlichen Verkehr im Oberengadin und das Bundesamt für Verkehr (BAV) beabsichtigen, die Bus und Service AG (Engadin Bus) auch künftig mit dem Betrieb der regionalen Buslinien im Oberengadin zu beauftragen. Ausserdem soll die Bus und Service AG ab Dezember 2027 neu den Betrieb der regionalen Buslinien im Bergell bis Chiavenna (I) sowie den Palm Express von St. Moritz nach Lugano übernehmen. Diese Linien betreibt heute die PostAuto AG. Als Besteller des öffentlichen Verkehrs […]

Kantonsbeitrag für neue Löschwasserbecken in Surses
GRHeute
14.09.2023

Kantonsbeitrag für neue Löschwasserbecken in Surses

Die Regierung genehmigt ein Projekt «Löschwasserbecken Senslas und Promastgel» der Gemeinde Surses und sichert ihr dafür einen Kantonsbeitrag von höchstens 720 000 Franken zu. Das Projekt beinhaltet als Hauptmassnahme den Bau von zwei Löschwasserbecken im Gebiet Senslas sowie im Gebiet Promastgel. Die vorgesehenen Massnahmen entsprechen dem kantonalen Konzept Waldbrandprävention 2030, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag mitteilte. Im Projektgebiet gibt es keine natürlich vorkommenden Wasserentnahmestellen, wie Seen oder Bäche, welche den Löschwasserbezug mittels Helikopter, Tanklöschfahrzeugen oder Pumpen ermöglichen […]

Lochlitobelbrücke zwischen St. Martin und Friggahüs wird ersetzt
GRHeute
14.09.2023

Lochlitobelbrücke zwischen St. Martin und Friggahüs wird ersetzt

Wegen der Schneeräumung muss die Lochlitobelbrücke zwischen St. Martin und Friggahüs erneuert werden. Die Tragfähigkeit der alten Brücke kann für die Schneeräumung nicht gewährleistet werden.  Die Regierung genehmigt ein Projekt für den Ersatzbau der Lochlitobelbrücke zwischen den Fraktionen St. Martin und Friggahüs. Das Bauwerk wurde im Jahr 1959 als zweistegiger Plattenbalken erbaut und weist eine befahrbare Breite von lediglich 3,1 Meter auf. Deshalb ist die Schneeräumung mit den auf der Obersaxenstrasse vom Tiefbauamt eingesetzten Fahrzeugen nicht möglich. Folglich muss die […]

Abschussbewilligung für zwei Jungwölfe
GRHeute
12.09.2023

Abschussbewilligung für zwei Jungwölfe

Das Vorab-Rudel in der Surselva darf verkleinert werden. Zwei Jungwölfe dürfen bis Ende März erlegt werden. Der Kanton hat vor wenigen Tagen die Zustimmung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) zur Bestandsregulierung des Vorab-Wolfsrudels in der Surselva erhalten, wie das Amt für Jagd und Fischerei auf ihrer Homepage mitteilte. Die kantonale Wildhut darf demnach bis spätestens Ende März 2024 zwei Jungtiere dieses Wolfsrudels erlegen.  Das Vorab-Rudel gilt seit dem 11. August letzten Jahres als bestätigt, als das Amt für Jagd und […]

Davosersee wird aufgewertet
GRHeute
11.09.2023

Davosersee wird aufgewertet

Die Regierung genehmigt die von der Gemeinde Davos am 25. September 2022 und am 23. März 2023 beschlossenen Teilrevisionen der Ortsplanung. Damit schafft sie einerseits die nutzungsplanerischen Grundlagen für die gesamtheitliche Aufwertung des Erholungsraums rund um den Davosersee sowie andererseits für die vorgesehene Anpassung des Kiesabbaus und die geplante Erweiterung der Deponie im Gebiet «Tola». Für die Besucherinnen und Besucher des Davosersees soll die Erlebbarkeit des Wassers verbessert sowie insgesamt die Attraktivität des Sees und seiner Umgebung gesteigert werden, wie […]

Schulbetrieb des Bündner Sozialjahrs wird eingestellt
GRHeute
07.09.2023

Schulbetrieb des Bündner Sozialjahrs wird eingestellt

Der Rückgang der Schülerinnen und Schüler in den Brückenangeboten hat Auswirkungen auf die vorhandenen Angebote. Das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement (EKUD) hat entschieden, auf die Verlängerung des Leistungsauftrags mit dem Brückenangebot Bündner Sozialjahr zu verzichten. Der Schulbetrieb wird per Ende Schuljahr 2023/24 eingestellt. Die Nachfrage der Lehrbetriebe im Kanton Graubünden nach Lernenden ist seit Jahren sehr stabil. Im Vergleich dazu hat sich die Anzahl Schulabgängerinnen und Schulabgänger in den vergangenen Jahren stark reduziert. Aufgrund dieser Situation erhalten mehr Jugendliche die […]

Casa Depuoz wird vom Kanton unterstützt
GRHeute
07.09.2023

Casa Depuoz wird vom Kanton unterstützt

Für den Neubau eines Wohnheims für Menschen mit Behinderung mit integrierter Tagesstätte in Sedrun sichert die Regierung dem Verein Casa Depuoz – gestützt auf das Gesetz zur sozialen und beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung – einen Kantonsbeitrag in der Höhe von rund 5,19 Millionen Franken zu. Die anrechenbaren Gesamtkosten des Projekts sind mit rund 6,48 Millionen Franken veranschlagt. Der Neubau soll zwölf Menschen mit Behinderung in drei übereinanderliegenden Wohneinheiten ein zeitgemässes Zuhause bieten, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden […]

Finanzierung der Kinderbetreuung geregelt
GRHeute
07.09.2023

Finanzierung der Kinderbetreuung geregelt

Die Regierung erhöht die finanzielle Unterstützung für alle anerkannten Angebote der familienergänzenden Kinderbetreuung auf den 1. August 2024. Die Beitragsätze von Kanton und Gemeinden steigen von je 20 Prozent auf je 25 Prozent der Normkosten. Weiter hat die Regierung die Normkosten festgelegt. Sie betragen 2024 teuerungsbereinigt 9,85 Franken pro Betreuungsstunde, anstatt wie bisher 9,60 Franken. Mit den beschlossenen Anpassungen wird die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit und die Linderung des Fachkräftemangels unterstützt, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag […]