Politik

Untervaz kann Tempo-30-Zonen ausbauen

Untervaz kann Tempo-30-Zonen ausbauen

Die Regierung genehmigt ein Lärmsanierungsprojekt in der Gemeinde Untervaz. Dieses umfasst die Kantonsstrasse Untervazerstrasse sowie die Gemeindestrassen Cosenzstrasse und Vordergasse. Im Rahmen des Lärmsanierungsprojekts erteilt die Regierung die Bewilligung, die allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h beziehungsweise von 60 km/h auf 30 km/h herabzusetzen, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag mitteilte.  Aufgrund der Überschreitung des Immissionsgrenzwertes besteht für die obengenannten Strassen Sanierungsbedarf. Kanton und Gemeinde als Eigentümer der entsprechenden Strassen sind in der Pflicht, die Lärmsanierung […]

Jungtiere werden nicht mehr abgeschossen

Jungtiere werden nicht mehr abgeschossen

Das Amt für Jagd und Fischerei hat die Abschüsse von Jungtieren aus Rudeln, welche nicht vollständig entfernt werden sollen, eingestellt. Dies teilte das Amt für Jagd und Fischerei am Mittwoch mit.  Die Wolfsregulation durch die Wildhut fände hauptsächlich nachts und mithilfe von Wärmebildtechnik statt, heisst es in der auf der Homepage des Amtes veröffentlichten Mitteilung weiter. Bedingt durch die Körpergrösse der Jungtiere und deren zunehmender Einzelausflüge können die Tiere nicht mehr zuverlässig gemäss den Vorgaben der eidgenössischen Jagdverordnung – heisst […]

Die 83 Ziele der Regierung für 2025

Die 83 Ziele der Regierung für 2025

Das Jahresprogramm 2025 setzt sich aus insgesamt 83 Zielen zusammen und beinhaltet eine Vielzahl von wichtigen und zentralen Meilensteinen. Mit der Umsetzung der Ziele soll die Attraktivität des Kantons Graubünden weiter kontinuierlich verbessert werden. Schwerpunkte des diesjährigen Jahresprogramms bilden die schrittweise Umsetzung der Personalstrategie, die gezielte steuerliche Entlastung von Familien und Erwerbstätigen, die Wohnbauförderung sowie die Bereiche Sicherheit und Verkehr. Das Jahresprogramm 2025 ist das erste Jahresprogramm des Regierungsprogramms 2025–2028. Das Regierungsprogramm und der Finanzplan sind gemäss Kantonsverfassung die zentralen […]

Erfolgreicher Start für das Obergericht

Erfolgreicher Start für das Obergericht

Das Kantons- und Verwaltungsgericht sind zum Obergericht des Kantons Graubünden zusammengeführt worden. Anfang Jahr hat das neue Gericht nun seine Rechtsprechungstätigkeit aufgenommen – vorerst noch an zwei Standorten. Es ist ein Meilenstein für das Justizwesen im Kanton Graubünden. Aus dem Zusammenschluss von Kantons- und Verwaltungsgericht ist per Anfang 2025 das kantonale Obergericht entstanden. Die Zusammenführung der beiden oberen Gerichte bildet das Herzstück der von der Bündner Stimmbevölkerung Ende November 2022 beschlossenen Justizreform 3. Sowohl im Bereich der Rechtsprechung als auch […]

Regierung kann Abschuss-Stopp-Petition nicht Folge leisten

Regierung kann Abschuss-Stopp-Petition nicht Folge leisten

Die Regierung nimmt die Petition «Stopp den Abschuss der Nationalpark-Wölfe» der Organisationen WWF Schweiz, Pro Natura, BirdLife Schweiz und der Gruppe Wolf Schweiz zur Kenntnis. Am 13. November 2024 ging die von insgesamt 37 656 Personen unterstützte Petition bei der Regierung ein. Mit dieser wird das Anliegen an die Regierung herangetragen, die Regulierung des Wolfsrudels Fuorn, welches sich teilweise im Nationalpark aufhält, zu stoppen. Die Wolfs-Abschüsse würden dem Grundsatz des Nationalparks widersprechen: Die Natur sich selbst zu überlassen. Der Abschuss […]

Yvonne Altmann neue Vorsitzende der Region Plessur

Yvonne Altmann neue Vorsitzende der Region Plessur

An ihrer Sitzung vom 9. Dezember 2024 hat die Präsidentenkonferenz Plessur einstimmig Yvonne Altmann, Gemeindepräsidentin von Arosa, zur neuen Vorsitzenden gewählt. Yvonne Altmann löst in dieser Funktion Urs Marti, Stadtpräsident von Chur ab, welcher per 31. Dezember 2024 infolge Amtszeitbeschränkung aus der Churer Exekutive ausscheidet. Als neue Vizepräsidentin wählte die Präsidentenkonferenz Karin Niederberger von Churwalden, wie die Stadt Chur am Donnerstag mitteilte.  Seit 1. Januar 2016 bilden die Gemeinden Arosa, Chur, Churwalden und Tschiertschen-Praden die Region Plessur. Mit der Fusion […]

Sammelprojekt für Lawinen-Überwachungsgeräte bewilligt

Sammelprojekt für Lawinen-Überwachungsgeräte bewilligt

Die Regierung genehmigt das Sammelprojekt «Betrieb und Unterhalt der IMIS-Stationen und Überwachungssysteme für die Periode 2025–2028» unter der Projektleitung des Amts für Wald und Naturgefahren. Sie spricht ausserdem dafür einen Kantonsbeitrag von höchstens rund 2,59 Millionen Franken. Gegenstand des Sammelprojekts bilden 22 Interkantonale Mess- und Informationssysteme (IMIS-Stationen) mit total 50 Masteinheiten sowie 19 Überwachungssysteme. Die IMIS-Stationen werden vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) koordiniert und überwacht. Die durch diese Messeinrichtungen erhobenen Daten dienen als Grundlage für die Erarbeitung des […]

Uaul Puzzastg wird mit Wildschutzzaun beschützt

Uaul Puzzastg wird mit Wildschutzzaun beschützt

Die Regierung sichert der Gemeinde Sumvitg als Waldeigentümerin maximal rund 1,13 Millionen Franken für die Erstellung eines grossen Wildschutzzauns oberhalb des Dorfs Surrein zu. Es handelt sich um das erste Projekt in dieser Grössenordnung in Graubünden. Der Schutzwald im Projektgebiet Uaul Puzzastg schützt neben Surrein auch die Verbindungsstrasse Sumvitg bis Cumpadials sowie die Strasse zum ganzjährig bewohnten Weiler Val vor Rutschungen, Murgängen und Lawinen. Weitere grossräumige Einzäunungen ganzer Schutzwälder sind momentan keine geplant. Nach den Sturmschäden durch Orkan Vivian im […]

Regierung will Solidarbürgschaft auf Autoverlad ausweiten

Regierung will Solidarbürgschaft auf Autoverlad ausweiten

Die Regierung nimmt Stellung zur Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Solidarbürgschaften zugunsten des Autoverlads» an das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Die Vorlage sieht zum einen vor, das im regionalen Personenverkehr (RPV) zur Anwendung kommende Instrument der Solidarbürgschaften auf den Autoverlad auszudehnen. Das reduziert die Zinsbelastung für die Autoverlad-Betreibenden und schliesslich die Abgeltung für die Bestellenden, was die Regierung begrüsst. Die geplante Einschränkung auf nicht eigenwirtschaftlich betriebene Autoverlade und vom Bund bestellte Autoverladeleistungen unterstützt die Regierung hingegen nicht, […]