News

Die Prättiga ist eröffnet

Die Prättiga ist eröffnet

Nach einem knappen Jahr Vorbereitungszeit ist am Freitag die erste Prättiga seit acht Jahren eröffnet worden. Organisiert hat sie der HC Prättigau-Herrschaft, und in dessen Zuhause findet sie auch statt – in der Eishalle Grüsch und rundherum.  Die kälteste Halle der Schweiz, die Eishalle Grüsch, ist dieser Tage ein Ort der Wärme. Das Eis ist weggekarrt, wo es wäre, lugt der Beton zwischen Teppichen hervor; der Durchgang ist in grasgrün gehalten. Die Stände haben ihre eigenen Verkleidungen. Der Inhalt der […]

7 Weekend-Tipps für Graubünden

7 Weekend-Tipps für Graubünden

Dieses Wochenende geht in Graubünden so einiges ab. GRHeute verrät Euch sieben Kreuz-und-Quer-Tipps für die Highlights am Wochenende. Viel Vergnügen! PrättIGA Dieses Wochenende vom Freitag bis Sonntag findet das Prättiga bei der Eishalle in Grüsch statt. An der Prättigauer- Industrie und Gewerbeausstellung hat man auch die Gelegenheit Schnupperflüge mit «Swisshelicopters» zu absolvieren. Begleitet wird der Samstag am 21:00 Uhr von «PEPIs CREW» einer Band die Rockigen Groove verbreitet. Tanzen zu der Musik werden die Capricorn Line Dancer. Mehr Informationen wie […]

Fahrradfahrer wurde im Kreisel übersehen

Fahrradfahrer wurde im Kreisel übersehen

  Am Mittwochmittag hat eine Automobilistin auf der Hauptstrasse in Trimmis einem Fahrradfahrer den Vortritt genommen. Der Zweiradfahrer stürzte und zog sich Verletzungen zu. Kurz vor 12.30 Uhr fuhr eine 64-jährige Automobilistin vom Churweg in Richtung Verkehrskreisel Deutsche Strasse. Gleichzeitig näherte sich aus Richtung Chur ein 84-jähriger Fahrradfahrer. Nach ersten Erkenntnissen der Kantonspolizei Graubünden übersah die Frau den Fahrradfahrer, fuhr in den Kreisel ein und missachtete seinen Vortritt. Der Zweiradfahrer stürzte. Die Automobilistin und Drittpersonen leisteten ihm Erste Hilfe. Ein […]

Kantonsbeitrag für regionale Entwicklung der Cadi

Kantonsbeitrag für regionale Entwicklung der Cadi

Die Regierung sichert dem Verein PRE Cadi für die Erweiterung des Projekts zur regionalen Entwicklung (PRE) Cadi mit dem Teilprojekt «Dorfladen Surrein» einen Kantonsbeitrag von 52 571 Franken zu. Dieser Beitrag setzt einen Bundesbeitrag in der Höhe von 65 714 Franken voraus. Die beitragsberechtigten Kosten betragen 164 285 Franken. Im Mai 2022 (vgl. Regierungsmitteilung vom 5. Mai 2022) sprach die Regierung im Rahmen der regionalen Entwicklung (PRE) einen Kantonsbeitrag von maximal rund 2,2 Millionen Franken unter der Voraussetzung eines Bundesbeitrags von maximal […]

Grünes Licht für Steinschlagschutzprojekt der Rhätischen Bahn nach Filisur

Grünes Licht für Steinschlagschutzprojekt der Rhätischen Bahn nach Filisur

Die Regierung genehmigt das Projekt «Steinschlagschutzverbauung Cruschetta RhB» der Rhätischen Bahn AG. Die Kosten dieses Projekts werden mit 8,65 Millionen Franken veranschlagt. Die Regierung bewilligt zudem einen Beitrag gemäss NFA-Programmvereinbarung im Bereich «Schutzbauten und Gefahrengrundlagen» und spricht einen Kantonsbeitrag nach kantonalem Waldgesetz von rund 3 Millionen Franken. Sollten zusätzliche Korrosionsschutzmassnahmen ausgeführt werden müssen, erhöht sich der Kantonsbeitrag um maximal 658 350 Franken. Die Ausführung erfolgt in vier Baujahren. Als Projektabschluss ist das Jahr 2028 vorgesehen. Die Linie zwischen Reichenau und […]

Doch kein Besuch in Brienz möglich

Doch kein Besuch in Brienz möglich

Die Bewohner:innen von Brienz können den Karfreitag doch nicht für einen Besuch zuhause nutzen. Die Situation im Bereich «Schutthalde oben» bleibt gefährlich.  Die aktuelle Lage am Brienzer Rutsch präsentiert sich gemäss dem Bulletin des Gemeindeführungsstab Albula/Alvra vom Karfreitag so:  Rutschung Berg In den Bereichen Plateau/Front und im Bereich West stagnieren die Geschwindigkeiten auf hohem Niveau oder sie nehmen zu. Weiterhin rückläufig sind die Geschwindigkeiten beim Rücken Caltgeras und in der «Schutthalde oben». Rutschung Dorf Die Rutschung Dorf wird weiter langsamer. […]

Bahnhof Davos Dorf wird verlegt – Bahnübergänge sollen verschwinden

Bahnhof Davos Dorf wird verlegt – Bahnübergänge sollen verschwinden

Davos Dorf steht vor einem grundlegenden Wandel: Mit der Verlegung des Bahnhofs und der Neuausrichtung des Ortszentrums sollen Verkehrsprobleme gelöst, Bahnübergänge aufgehoben und ein attraktiver Verkehrsknotenpunkt geschaffen werden. Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte befindet die Bevölkerung in einer Volksabstimmung über einen entsprechenden Planungskredit. Die Gemeinde Davos richtet die Planung zur Neugestaltung des Zentrums von Davos Dorf neu aus. Statt wie bisher den Fokus auf städtebauliche Visionen zu legen, sollen nun verkehrstechnische Lösungen ins Zentrum rücken – mit einem Ziel, das […]

Ab Ostern dürfen die Brienzer:innen regelmässig auf Besuch

Ab Ostern dürfen die Brienzer:innen regelmässig auf Besuch

Evakuierte Einheimische und Zweitwohnungsbesitzer:innen erhalten ab Ostern jeweils am Wochenende Zutritt zum Dorf Brienz/Brinzauls. Für Ostern gilt der Zutritt von Karfreitag bis Ostermontag (18. bis 21. April), danach jeweils von Freitag bis Sonntag.  Aus Sicherheitsgründen müssen sich alle Personen, die das Dorf besuchen wollen, mit Name, Adresse und Mobiltelefonnummer registrieren. Registrierte Mobiltelefone erhalten SMS-Nachrichten, ob die Besuche stattfinden können, wie der Krisenstab Albula/Alvra am Dienstag mitteilte.  Wer sich mit seiner Mobil-Telefonnummer bereits für frühere Besuchsmöglichkeiten registriert hat, braucht vorab nichts […]

Seit 100 Jahren darf man in Graubünden Auto fahren

Seit 100 Jahren darf man in Graubünden Auto fahren

Bis 1925 gab es in Graubünden entschiedenen Widerstand gegen die Einführung des Automobils. Am 17. August 1900 verbot die Kantonsregierung das Fahren mit Automobilen auf sämtlichen Strassen des Kantons Graubünden – ein schweizweit einzigartiger Entscheid. Das Verbot wurde erst 25 Jahre später nach diversen Volksabstimmungen aufgehoben. Das Automobil und die zugehörige Infrastruktur haben Graubünden in den vergangenen 100 Jahren entscheidend geprägt. Vom Ausbau der Verkehrsinfrastruktur profitierten Einheimische, das Gewerbe, die Industrie und der Tourismus. Die Arbeit auf dem Bauernhof, im […]