Leben-news
Japankäfer jetzt auch in Nordbünden
Im Rahmen der kantonalen Gebietsüberwachung wurde anfangs August in der Nähe von Thusis ein einzelner Japankäfer gefangen. Nach dem Fund wurde die Überwachung mit Fallen unmittelbar um den Fundort und von Rothenbrunnen bis Andeer intensiviert. Bis heute wurde kein weiteres Exemplar gefangen. Die Fachleute gehen daher davon aus, dass es sich um einen einzelnen «blinden Passagier» handelt. Der Japankäfer (Popillia japonica) ist ein in Japan heimischer Blatthornkäfer. Von dort wurde er zunächst, anfangs des 20. Jahrhunderts, in die USA und […]
Bündner Bevölkerung wächst weiter
Im Kanton Graubünden wohnten per 31. Dezember 2022 total 202 538 ständige Einwohnerinnen und Einwohner. Dies sind 1162 Personen mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig wurden im Kanton deutlich mehr Todesfälle als in den Vorjahren registriert. Das Bevölkerungswachstum in Graubünden liegt im 2022 mit 0,58 Prozent weiterhin unter dem nationalen Mittelwert (0,88 Prozent). Die grössten Wachstumsraten verzeichneten im Berichtsjahr die Kantone Schaffhausen, Freiburg und St.Gallen. Auf der anderen Seite verbucht der Kanton Jura die geringste Zunahme bei der ständigen Wohnbevölkerung im gleichen […]
Die wohl älteste Wölfin der Schweiz ist tot
Die Begründerin des Calandarudels, die Fähe F07, musste am Montagabend in der Nähe von Haldenstein aufgrund ihres körperlich schlechten Zustands und fehlender Fluchtreaktionen durch die Wildhut erlegt werden. Das Alter des Tieres wird auf 13 bis 14 Jahre geschätzt. Im Juni 2011 konnten erste Spuren von F07 im Oberwallis nachgewiesen werden. Seit Herbst 2011 lebte die Wölfin im Kanton Graubünden. Am Montag, 14. August 2023, musste die kantonale Wildhut ein ausgewachsenes, stark abgemagertes Wolfsweibchen, welches sich untertags in Siedlungsnähe aufhielt […]
Sozialhilfequote stabil – ausser bei Asylsuchenden
Im Jahr 2021 bezogen 2538 Bündnerinnen und Bündner zumindest einmal wirtschaftliche Sozialhilfe. Das sind 50 Personen weniger als 2020. Die Sozialhilfequote bleibt mit 1,3 Prozent stabil und liegt weiterhin unter dem nationalen Durchschnitt von 3,1 Prozent. Geraten Menschen in der Schweiz in eine finanzielle Notlage, können sie sich an die Sozialhilfe wenden. Diese garantiert ein soziales Existenzminimum, wenn der eigene Lohn und andere finanzielle Hilfen nicht ausreichen oder nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen. Im Jahr 2021 wurden 2538 Personen im Kanton Graubünden durch die Sozialhilfe […]
Erste bestätigte Luchsreproduktion im Engadin
Am 22. Juli 2023 erbrachte ein Jäger auf Gemeindegebiet von Zernez den ersten sicheren Nachweis einer Luchsreproduktion im Engadin seit seiner hiesigen Ausrottung vor fast genau 150 Jahren. Ein Bildnachweis mit Seltenheitswert gelang einem Jäger am 22. Juli 2023 am späteren Abend während der Wildbeobachtung auf Gebiet der Gemeinde Zernez. Durch das Fernrohr konnte dieser ein Luchsweibchen in Begleitung von zwei diesjährigen Jungluchsen beobachten und fotografieren. Es handelt sich dabei um den ersten sicheren Nachweis von Luchswelpen im Engadin seit seiner Ausrottung in der […]
Lia Rumantscha startet mit neuem Generalsekretär
Markus Solinger tritt am 1. August 2023 sein Amt als Generalsekretär der Lia Rumantscha an. Gewählt hatte ihn der Vorstand der Lia Rumantscha bereits im April 2023. Zusammen mit der vierköpfigen Direktion leitet er neu die Operative des Dachverbands der rätoromanischen Sprachverbände. Markus Solinger folgt auf Diego Deplazes, der im Dezember 2022 die Lia Rumantscha verlassen hat. Seitdem wurde das Sekretariat der Lia Rumantscha von Andreas Gabriel ad interim geführt. Der Vorstand der Lia Rumantscha unter dem Vorsitz von Urezza […]
7 Weekend-Tipps für Graubünden (plus Bonus-Tipp)
Dieses Wochenende geht in Graubünden so einiges ab. GRHeute verrät Euch sieben Kreuz-und-Quer-Tipps – plus ein Bonus-Tipp – für die besten Aktivitäten am Wochenende. Viel Vergnügen! Polenta Jam in Grüsch Nachdem das Openair Frauenfeld vorbei ist, ist nun die Polenta Jam an der Reihe! Das älteste HipHop Festival der Schweiz feiert sein 20-jähriges Jubiläum in Grüsch! Mit dabei sind Curse, Xen und viele mehr! Am Freitag geht das ganze Spektakel los und dauert bis in die Nacht auf den Sonntag. […]
Reitstall St. Georg Chur weicht dem Rasensport
Nach den vier Naturrasenspielfeldern und der Trainingseishalle steht im nächsten Jahr das Tribünengebäude inklusive Naturrasenspielfeld für den Rasensport als Meilenstein des Projekts «Eisball» an. Nach Ablauf des Baurechtsvertrages per Ende 2023 nimmt das Projekt mit Baustart im Frühjahr 2024 langsam Fahrt auf. Der Betrieb und die Angebote des Reitstalls bleiben noch bis Ende 2023 erhalten. Aufgrund des bis Ende 2023 geltenden Baurechtsvertrages zwischen der Stadt und der Reithalle Chur AG erfolgte die Umsetzung des Projekts «Eisball» in Etappen. Die vier […]
Die kantonalen Wildschutzgebiete sind neu geregelt
Die Bündner Regierung hat per 1. September 2023 die kantonalen Wildschutzgebiete neu festgelegt – und deren Anzahl leicht erhöht. Damit wird die Wildverteilung so beeinflusst, dass die Hauptregulierung der Hirsch-, Reh- und Gämsbestände weiterhin mit der traditionellen Hochjagd erfolgen kann. Auf der Niederjagd garantieren sie zusammen mit weiteren Massnahmen die Nachhaltigkeit der Jagd. Die Überarbeitung des Wildschutzgebietsnetzes erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Jägerschaft, den Vertreterinnen und Vertretern der Land- und Forstwirtschaft sowie den Gemeinden. Stellen sich ungünstige Entwicklungen ein, können […]