Betreuende Angehörige tragen unsere Gesellschaft

Betreuende Angehörige tragen unsere Gesellschaft

GRHeute
22.10.2025

Ohne das Engagement betreuender Angehöriger wäre das Gesundheits- und Sozialsystem in der Schweiz stark belastet. Sie unterstützen regelmässig nahestehende Menschen bei Krankheit, Beeinträchtigung oder im Alter und dies meist unbezahlt und – betreuende Angehörige bleiben oft unsichtbar.

Die Situation der betreuenden Angehörigen bleibt häufig im Hintergrund. Viele verbinden Beruf, Familie und Betreuung miteinander und sind dabei mit zeitlichen, organisatorischen und emotionalen Herausforderungen konfrontiert. Auch junge Menschen übernehmen Verantwortung für Geschwister oder Eltern. Die Gesellschaft nimmt diese Leistungen kaum wahr und eine Unterstützung für die Angehörigen ist schwierig. «Nur schon eine kleine Geste hilft und ermutigt Betroffene» sagt Regierungsrat Peter Peyer, Vorsteher des Departements für Justiz, Sicherheit und Gesundheit. «Es ist wichtig, das Engagement dieser Personen stärker in den Fokus zu rücken», schreibt die Standeskanzlei des Kantons Graubünden in einer Mitteilung vom Mittwoch. 

Am 30. Oktober 2025 organisieren zehn Kantone bereits zum zwölften Mal den «Tag der betreuenden Angehörigen». Dieser Tag bietet Gelegenheit, die Rolle dieser Personen ins Bewusstsein zu rufen und ihnen Wertschätzung entgegenzubringen. Die interkantonale Allianz (Waadt, Genf, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura, Tessin, Bern, Graubünden, Basel-Stadt) unterstreicht mit diesem Tag ihre Anerkennung für die betreuenden Angehörigen und lädt die Bevölkerung ein, ihre Arbeit sichtbar zu machen und Unterstützung anzubieten.

Ein Zeichen der Wertschätzung setzen

Der Kanton Graubünden (das Gesundheitsamt) und zahlreiche kantonale Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich setzen sich für eine bessere Unterstützung von betreuenden Angehörigen ein. Es sind Informationsangebote, Entlastungsdienste, Beratungen und Projekte zur Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung. Anlässlich des Tags der betreuenden Angehörigen finden in Graubünden verschiedene Aktionen statt.

Im Alterszentrum Du Lac in St. Moritz wird die Ausstellung «Zuhause sterben» eröffnet. Vor Ort sind Organisationen wie das Schweizerische Rote Kreuz, Alzheimer, Pro Senectute und Palliativ mit Informationsständen für die Bevölkerung vertreten. Am Aktionstag erhalten betreuende Angehörige ein Dankeschön, welches ihnen von kantonalen Organisationen überreicht wird.

Gemeinsames Engagement für nachhaltige Strukturen

Seit 2013 setzen sich die beteiligten Kantone dafür ein, die Angehörigenbetreuung in Politik und Gesellschaft stärker zu berücksichtigen. Gemeinsam mit der nationalen Dachorganisation «Interessengemeinschaft Angehörigenbetreuung (IGAB)» wird zudem auf Bundesebene daran gearbeitet, die Rahmenbedingungen zu verbessern und nachhaltige Strukturen zu schaffen. Ziel ist es, die Angehörigenbetreuung langfristig zu stärken und in ihrer wichtigen Funktion zu sichern.

Auf www.betreuende-angehoerige-tag.ch finden Sie Anregungen, wie Sie in Ihrem persönlichen Umfeld Unterstützung zeigen können. Sei es durch kleine Gesten oder konkrete Entlastung im Alltag.

(Bild: GRHeute Archiv)

author

GRHeute

www.grheute.ch
GRHeute Redaktion