Der weisse Fleck in der Schweizer Handball-Karte in Chur wird getilgt. Mehr noch: Start in die Saison ist am 20. August mit dem Supercup in Chur. Mit dabei ist der fünffache Bundesliga MVP und zukünftige Nationalmannschaftstrainer Andy Schmid.
«Das ist eine riesige Chance für die Stadt Chur, sich auch für andere Sportarten als attraktiver Austragungsort von Veranstaltungen zu präsentieren. Chur soll für junge Leute und Studierende sportlich während dem ganzen Jahr ein Angebot bieten können», sagte Stadtpräsident Urs Marti am Montag vor den Medien in Chur.
Die Eisfläche der Oberen Au im Thomas-Domenig-Stadion weicht am 20. August der einer Handballplatte. Somit wird Chur zum Austragungsort des 24. Supercup, dem Spiel zwischen dem Meister und dem Cupsieger aus der vergangenen Spielzeit. Die beiden Affichen versprechen Schnelligkeit, Spannung und Emotionen. So erhofft man sich vom Anlass eine gute Werbung für den Handballsport in ungewohnter Umgebung. Ungewohnt da in Chur und sogar in ganz Graubünden bisher kein lizenzierter Handballverein besteht. Die Vorfreude seitens der Organisatoren ist gross, wie Delia Dünser, Leiterin Partizipation des Schweizerischen Handballverbandes, sagte. «Ziel ist es, neue Regionen zu erschliessen und neue Interessengemeinschaften für den Handballsport zu begeistern. In einem weiteren Schritt soll der Handball wieder Platz im alltäglichen Schulsport finden.»
Bei den Männern trifft der Schweizer Meister Kadetten Schaffhausen auf den Cupsieger HC Kriens Luzern. Die beiden Mannschaften standen sich bereits im Playofffinal um die Meisterschaft sowie im Cupfinal gegenüber. Für Handballneulinge gut zu wissen und ein guter Grund im August das Handballfest zu besuchen: Mit dem HC Kriens Luzern kommt auch ein gewisser Andy Schmid nach Chur. Er ist Rekordhalter der MVP Liste in der deutschen Bundesliga, die auch als stärkste der Welt bezeichnet wird.
Brühl gegen Nottwil
Das Spiel der Frauen verspricht ebenso viel Spannung. Mit dem LC Brühl (St.Gallen) und den Spono Eagles (Nottwil) treffen ebenfalls die beiden Teams aufeinander, die die Meisterschaft und den Cuptitel untereinander ausgemacht haben. Brühl war in der vergangenen Saison kaum zu stoppen und gewann das Double, bestehend aus Meisterschaft und Cup. Die Eagles sind für den Supercup aber spielberechtigt, da sie in beiden Wettbewerben auf Platz zwei abschlossen. Die Motivation in den Reihen der Nottwilerinnen dürfte also sicherlich gross genug sein, den Brühlerinnen einen Titel abzuzwacken.
So freut sich auch Stadtpräsident Urs Marti auf den bevorstehenden Anlass: «Dass die Handball-Cracks hier Halt machen, ist mir eine grosse Freude. Chur gewinnt damit nicht nur einen neuen Sportanlass, sondern auch ein neues Publikum.» Er sieht die Austragung als Chance, auch andere Sportarten anzuziehen und im besten Fall zu etablieren. So soll Chur während dem ganzen Jahr sportlich attraktiv werden.
Die Infrastruktur Inform einer Halle ist zwar gegeben, jedoch sind grosse Umbauarbeiten nötig, um in einer Eishalle Handball spielen zu können. «Wir wussten, dass es möglich ist. Vor einigen Jahren wurde die Eishalle bereits umgebaut, um die Playoffspiele von Chur Unihockey auszutragen. Wir gingen von Anfang an davon aus, das Eis abdecken zu müssen. Eine passende Abdeckung gibt es in Winterthur. Da wurden Playoff-Spiele des Handballvereines ebenfalls in der Eishalle ausgetragen. Durch Abklärungen haben wir erfahren, dass diese Abdeckung vor einigen Wochen in Flims in gebrauch war. Sie wird nun zwischengelagert und dann direkt in Chur verbaut», sagte Marco Muccione, Leiter Events des schweizerischen Handballverbandes. Die Halle soll schlussendlich Kapazität für 3000 Leute haben.
Anpfiff ist bei den Frauen um 14.30 Uhr und bei den Männern um 17.30 Uhr. Tickets gibts auf Ticketcorner und auch an der Tageskasse. Oder mit etwas Glück hier bei uns: Wir verlosen 5*2 Tickets für den Supercup vom 20. August. Interesse?
Dann einfach den Facebook Beitrag liken und die gewünschte Begleitung taggen. Viel Erfolg!
(Titelbild: zVg. Bild unten: Alessio Rosano, v.l.n.r: Marco Muccione, Delia Dünser, Urs Marti, Raphael Bischof)