Die Verantwortlichen, Volunteers und Staff des 29. Swiss Seniors Open sind bereit, um Titelverteidiger Jarmo Sandelin (Schweden) und 59 Konkurrenten im Kampf um den Kristallpokal auf den Championship Course von Bad Ragaz zu schicken. Das Starterfeld ist reich befrachtet mit grossen Namen des Golfsports, darunter ehemalige Ryder-Cup-Spieler, Turniersieger der laufenden Legends-Tour-Saison sowie Lokalmatador André Bossert.
Am Freitag startet auf dem Championship Course von Bad Ragaz das 29. Swiss Seniors Open. Titelverteidiger Jarmo Sandelin (Schweden) wird von einem starken Feld gejagt. Insgesamt neun ehemalige Ryder-Cup-Spieler und sieben frühere Swiss Seniors Open Champions stehen am Start. Zu den Favoriten auf den Titel zählen die beiden Südafrikaner Keith Horne und James Kingston sowie die Engländer Peter Baker und Simon Griffiths; alle vier haben in der laufenden Saison auf der Legends Tour bereits gewonnen. Als Lokalmatadoren dürfen André Bossert (Schweiz), Markus Brier (Österreich) und Thomas Gögele (Deutschland) zum erweiterten Favoritenkreis gezählt werden.
Beim Swiss Seniors Open vom 11. bis 13. Juli geht es in Bad Ragaz um 350‘000 Euro Preisgeld, 52‘500 Euro allein für den Sieger. 60 Playing Professionals, die über 50 Jahre alt sind und in ihrer langen Karriere grosse Erfolge feiern konnten, stehen am Abschlag. Angeführt wird das Feld von Majorsieger Stephen Dodd (Wales). Los geht es am Freitagmorgen, 11. Juli, um 7.30 Uhr.
Titelverteidiger, vier Saisonsieger, sieben Bad-Ragaz-Champions
Titelverteidiger Jarmo Sandelin hat sich jüngst eine kurze Turnierpause gegönnt und Kräfte gespart, um in der Schweiz wieder voll angreifen zu können. «Bad Ragaz ist ein technisch anspruchsvoller Parcours, aber er ist nicht sonderlich lang. Jeder im Feld, dessen Putter heiss läuft, hat eine Chance auf den Sieg», sagt Sandelin. Entsprechend sah seine Vorbereit aus: «Ich habe ganz wenig auf der Driving Range trainiert, aber sehr viel Minigolf gespielt, um mein Putting-Gefühl zu verbessern.» Und er fühlt sich körperlich in Bestform: «Ich bin sehr fit, habe 15 Kilo Körpergewicht verloren und bin bereit für die Titelverteidigung.» Der Schwede ist einer von insgesamt neun früheren Ryder-Cup-Spielern im Feld, deren Namen sich die Fans auf der Zunge zergehen lassen: Thomas Levet (Frankreich), Phillip Price (Wales), Niclas Fasth (Schweden), Stephen Gallacher (Schottland), David Gilford (England), Joakim Haeggman (Schweden), Costantino Rocca (Italien) und Peter Baker (England).
Baker zählt diese Woche in Bad Ragaz zu den Topfavoriten. Er ist nämlich einer von vier Spielern im Feld, die in der laufenden Saison bereits ein Turnier gewinnen konnten. Die weiteren Saisonsieger beim Swiss Seniors Open 2025 heissen Simon Griffiths (England), Keith Horne und James Kingston (beide Südafrika). Vor allem Kingston gilt es in Bad Ragaz im Auge zu behalten, konnte er dieses Turnier doch bereits 2022 gewinnen. Neben ihm und Sandelin stehen fünf weitere Spieler am Abschlag, die in Bad Ragaz bereits gesiegt haben: Adilson da Silva (Brasilien, 2023), José Coceres (Argentinien, 2019), Jean-François Remésy (Frankreich, 2018), Philip Golding (England, 2017) und Juan Quiros (Spanien, 2006). Bemerkenswert ist die Leistung des mittlerweile 69-jährigen Spaniers, der für das Swiss Seniors Open 2025 eine Wild Card erhält: Quiros mischte letzte Woche in China in der ersten Runde ganz vorne mit und klassierte sich schliesslich im geteilten 36. Rang. Man darf gespannt sein, was der sympathische Spanier diese Woche aus dem Hut zaubert – gute Laune ist bei ihm auf jeden Fall garantiert.
Turnierbotschafter André Bossert ist bereit
Gut gelaunt und topmotiviert reist auch Turnierbotschafter André Bossert nach Bad Ragaz. Der Zürcher hat letzte Woche in China erstmals in dieser Saison auf der Legends Tour aufgeteet und mit Rang 29 ein ansprechendes Resultat erreicht. «Ich habe mich so gut als möglich auf mein Heimturnier vorbereitet, sprich so viele Turniere wie möglich gespielt. Dieses Jahr leider nicht auf der Legends Tour, sondern vor allem in der Schweiz», erklärt «Bossy». Der 61-Jährige sagt, er fühle sich «physisch fantastisch», er sei fit. «Mit meinen Leistungen bei den bisherigen Turnieren war ich allerdings nicht ganz happy, denn es war stets eine Runde dabei, in der es nicht ganz gepasst hat. Auch letzte Woche in China; in den ersten beiden Runden hatte ich alles unter Kontrolle, am Schlusstag aber passte es nicht mehr zusammen.»
Die Probleme sind erkannt, Bossert hat sich am (gestrigen) Dienstagvormittag gemeinsam mit seinem Coach Paul Dougan auf der Driving Range zwei Stunden lang auf das Swiss Seniors Open vorbereitet: «In Bad Ragaz muss man als Rechtshänder einen Draw spielen, den Ball also in einer Rechts-Links-Kurve fliegen lassen können, daran haben wir gefeilt.» Nun sei er bereit für das Swiss Seniors Open: «Ich freue mich riesig und werde das Turnier geniessen. Gelingt mir das, mache ich auch gute Schläge… und dann schauen wir, was am Ende rauskommt», sagt Bossert lachend.
10 Schweizer und 4 Liechtensteiner Kaderspieler im Alliance-ProAm
Das Swiss Seniors Open 2025 wird erneut im Alliance-ProAm-Format ausgetragen. An den ersten beiden Tagen (Freitag/Samstag) bilden jeweils ein Tour Professional und eine Amateurin bzw. ein Amateur ein Team. Für die Teamwertung zählt der bessere Nettoscore pro Loch. Zusätzlich gibt es eine Wertung für die Professionals, die am Sonntag in der Finalrunde um Sieg und Preisgeld kämpfen.
Im Rahmen des Alliance-ProAms werden zehn Kadermitglieder von Swiss Golf antreten: Kseniya Favre (Golf La Gruyère), Vivien Chand (Golf Gerre Losone), Elena Molner (Golf Aaretal), Anna Zollikofer (GC Waldkirch), Kiril Engeli-Poretti (GC Lugano), Enea Fischer (GCC Breitenloo), Frederik Classon (GCC Zürich-Zumikon), Brice Mathier (GCC Schönenberg), Loïc Mathier (GCC Schönenberg), Jannis Rafael Lutz (GC Domat/Ems). Auch der Golfverband Liechtenstein ermöglicht vier Mitgliedern seines Nationalkaders – Nina Mathis, Cornelia Fassold-Gantner, Elias Schreiber, Yannick Zurflüh – einen Start im Alliance-ProAm.
Zum Erfolg des Swiss Seniors Open tragen neben dem Hauptsponsor Grand Resort Bad Ragaz (seit 1997) auch die Emil Frey AG (seit 2022) und Walter Künzi mit dem Golf Club Bubikon (seit 2023) bei. Unterstützung erfahren die Veranstalter zudem durch Supporting Golf (Swiss Golf, ASGI, Migros GolfCard) und die Seniors Open Supporters (SOS). Gemeinsam machen sie es möglich, dass Golffans freien Eintritt geniessen und Weltklasse-Golf für jedermann hautnah erlebbar wird.
(Bild: Der Swiss Seniors Open Champion 2022, der Südafrikaner James Kingston, kehrt als Saisonsieger 2025 in die Schweiz zurück – und hat einen weiteren Sieg bei seinem Lieblingsturnier auf der Legends Tour im Visier./Swiss Seniors Open)