Chur Tourismus hielt am Donnerstag seine 122. Generalversammlung ab und blickte auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück.
Im Grossratssaal in Chur begrüssten die Präsidentin Sandra Adank und der Geschäftsleiter Fabian Maasch die rund 100 anwesenden Mitglieder und Gäste zur 122. Generalversammlung von Chur Tourismus. Nach der Begrüssung folgte ein kurzes Grusswort vom neuen Churer Stadtpräsidenten Hans-Martin Meuli. Anschliessend führten die Präsidentin und der Geschäftsleiter gemeinsam durch den offiziellen Teil der Veranstaltung. Der Abschluss folgte im Theater Chur bei einem Apéro sowie der spannenden Theatervorstellung «Grounding».
Veränderungen & neue Strategie
Die Präsidentin Sandra Adank beschreibt das Jahr 2024 als «ein Jahr der Veränderung, aber vor allem ein Jahr des Zusammenhalts und der gemeinsamen Erfolge.». Der neue Geschäftsleiter Fabian Maasch konnte nahtlos die Leitung übernehmen und gemeinsam mit dem Team wurden rasch innovative Projekte umgesetzt. Der Vorstand hat die strategische Neuausrichtung weiter vorangetrieben und Entscheide gefällt, die Chur Tourismus nachhaltig zukunftsorientiert aufstellen. Die neue Strategie mit den vier strategischen Geschäftsfeldern Bahn-, Kultur-, Bike- und Tagesreisen bildet die Basis für die nächsten Jahre und gemeinsam setzt sich das Team von Chur Tourismus für eine lebendige Tourismusstadt ein.
Erfolgreiche Zahlen
Chur Tourismus konnte in den verschiedenen Geschäftsbereichen erfolgreiche Zahlen fürs Jahr 2024 präsentieren und teilweise bisherige Rekordzahlen nochmals übertreffen. Die Zahl der Logiernächte konnte um fast 9’000 Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Somit ist das Jahr 2024 mit rund 236’129 Logiernächten das neue Rekordjahr für die Destination Chur.
Der neue Standort der Tourist Info an der belebten Bahnhofstrasse hat sich ebenfalls erfolgreich etabliert. Mit über 17’000 Gästen hat sich die Besucherzahl zum Vorjahr fast verdoppelt und es wurde ein klarer neuer Rekord erreicht.
Die Nachfrage nach Stadtführungen lag mit 1’238 nur knapp unter dem Rekordjahr 2023. Auch das Freizeitangebot «Urban Golf» ist nach wie vor sehr beliebt, insgesamt erlebten 3’365 Personen Chur golfend.
Partnerschaften und Kooperationen
Der Geschäftsleiter Fabian Maasch erwähnt in seinem Bericht: «Zusammenarbeiten mit regionalen und nationalen Partnern sind ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg.»
Daher werden die langjährigen Partnerschaften mit Schweiz Tourismus und Graubünden Ferien oder lokale Kooperationen wie «Design am Rhein» und «Alpine Circle» weitergeführt. Ziel aller Kooperationen ist es, mehr Gäste für Chur zu begeistern und damit mehr Wertschöpfung für die Stadt und die Region zu ermöglichen.
Chur Tourismus nutzte die Generalversammlung auch um die neue Berufskleidung zu präsentieren. Die Mitarbeitenden treten zukünftig einheitlich als Botschafter:innen für Chur auf und vermitteln durch die professionelle Kleidung Verlässlichkeit, Orientierung und Vertrauen. Damit soll auch die Identität nach innen und aussen gestärkt werden.
(Archivbild: Bergbahnen Chur/zVg.)