Digital

Kanton unterstützt Bildungsprojekt der ibW für die digitale Transformation

Kanton unterstützt Bildungsprojekt der ibW für die digitale Transformation

Die Regierung gewährt dem Verein ibW Höhere Fachschule Südostschweiz (Verein ibW) an den Vorbereitungskurs zur eidgenössischen Berufsprüfung «Digital Collaboration Specialist» einen Kantonsbeitrag von maximal 100 000 Franken. Sie spricht den Beitrag im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der digitalen Transformation in Graubünden. Das Bildungsprojekt des Vereins ibW beinhaltet den Aufbau und die Umsetzung eines Vorkurses der zur eidgenössisch anerkannten Ausbildung «Digital Collaboration Specialist» im Kanton Graubünden führen soll. Personen mit dem Abschluss eidgenössische Berufsprüfung in «Digital Collaboration Specialist» leisten einen […]

Regierung unterstützt «SmartFlow System»

Regierung unterstützt «SmartFlow System»

Die Regierung gewährt der Quadrin AG an das Projekt «SmartFlow System» einen Kantonsbeitrag von höchstens rund 666 131 Franken. Sie spricht den Beitrag im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der digitalen Transformation in Graubünden. Die gesamten Investitionskosten betragen rund 1,61 Millionen Franken. Quadrin ist ein modulares System aus dem Elementholzbau, das nach Wunsch der Kundinnen und Kunden dimensioniert und angepasst werden kann, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag mitteilte. Dabei wird auf einen hohen Qualitätsstandard, ökologische und regionale […]

Graubünden Tourismus goes digital

Graubünden Tourismus goes digital

Die Regierung genehmigt einen Beitrag von 1,45 Millionen Franken für die Umsetzung einer Fachstelle zur digitalen Transformation des Bündner Tourismus. Sie spricht den Beitrag im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der digitalen Transformation in Graubünden. Für touristische Unternehmen und deren Mitarbeitende ist es eine Herausforderung, sich mit der komplexen Aufgabe der digitalen Transformation zu befassen. Das nötige Wissen soll die «Fachstelle zur digitalen Transformation des Bündner Tourismus» vermitteln, wie die Standeskanzlei des Kanton Graubündens am Donnerstag mitteilt. Die Führung dieser Fachstelle überträgt die Regierung […]

Zustupf für Digitalprojekt bei alpinen Freiflächenanlagen

Zustupf für Digitalprojekt bei alpinen Freiflächenanlagen

Die Regierung gewährt der Zendra AG an das Projekt «ALPIN QUATTRO® Digital-Twin» einen Kantonsbeitrag von höchstens 122 000 Franken. Sie spricht den Beitrag im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der digitalen Transformation in Graubünden. Die gesamten Investitionskosten betragen 293 900 Franken. Im Zuge des vorliegenden Projekts beabsichtigt das Bündner Joint Venture ZENDRA AG zusammen mit der INFRADIGITAL AG als «Konsortium für alpine Photovoltaikanlagen» Methoden, Tools und SW-Lösungen zur Unterstützung der Planung, der Beschaffung, der Fertigung, der Montage, des Baus, der Inbetriebnahme und des Betriebs der alpinen […]

Go-live der digitalen Plattform für Baubewilligungen

Go-live der digitalen Plattform für Baubewilligungen

  Das elektronische Baubewilligungsverfahren für Graubünden ist gestartet. Seit Anfang April läuft die Anbindung der ersten Gemeinden an die digitale Plattform «eBau». Bis im Herbst 2024 werden alle Bündner Gemeinden, welche die Plattform nutzen möchten, das Baubewilligungsverfahren digital abwickeln können. Das Einreichen und Bearbeiten von Baugesuchen wird für Gesuchstellende wie auch für die Behörden vereinfacht. Bereits im Herbst 2023 startete ein Pilotbetrieb mit acht Gemeinden. Die Baubewilligungsplattform wurde in den Gemeinden Bergün Filisur, Bonaduz, Breil/Brigels, Domleschg, Felsberg, Pontresina, Samedan und […]

Porta Cultura: Die kulturelle Vielfalt ist digital

Porta Cultura: Die kulturelle Vielfalt ist digital

Mit der Plattform Porta Cultura wird die kulturelle Vielfalt Graubündens online zugänglich. In Zusammenarbeit mit vielen kantonalen Institutionen und regionalen Kultureinrichtungen ist ein mehrsprachiges und spartenübergreifendes Regionalportal entstanden, das zum Informieren, Recherchieren, Entdecken und Erleben einlädt. Mit Porta Cultura wird das Sprach- und Kulturerbe Graubündens sichtbar und nutzbar und stärkt so die Kultur, die Wirtschaft, den Tourismus sowie die Bildung und Wissenschaft Graubündens, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Dienstag mitteilte. Im Rahmen des Entwicklungsschwerpunkts im Regierungsprogramm 2021–2024 – […]

Engiadina Bassa/Val Müstair erhält schnelles Internet

Engiadina Bassa/Val Müstair erhält schnelles Internet

Der Kanton unterstützt die Erschliessung der Region Engiadina Bassa/Val Müstair mit Ultrahochbreitband (UHB) auf Basis einer Glasfaserinfrastruktur. Die Regierung hat einen Kantonsbeitrag mit einem Kostendach von 1,89 Millionen Franken gesprochen. Während in den Gemeinden Scuol, Valsot und Zernez bereits eine Zusammenarbeit mit dem regionalen Energieversorgungsunternehmen «Energia Engiadina» vorgesehen ist, werden die Gemeinden Samnaun und Val Müstair die geplante Erschliessung noch weiter konkretisieren, wie die Standeskanzlei des Kanton Graubündens am Donnerstag mitteilt. Eine wettbewerbs- und konkurrenzfähige Erschliessung der Regionen mit Internetanschlüssen im […]

Steuerverwaltung befindet sich im digitalen Umbau

Steuerverwaltung befindet sich im digitalen Umbau

Der technologische Wandel führt dazu, dass die bei der Steuerverwaltung im Einsatz stehenden Basistechnologien laufend weiterentwickelt werden. Sämtliche Veranlagungsanwendungen, welche in die Jahre gekommen sind, müssen deshalb erneuert und zukunftsfähig gemacht werden. Steuerzahlerinnen und Steuerzahler müssen sich deshalb ausnahmsweise etwas länger auf ihre definitive Veranlagungsverfügung gedulden. Mit der Einführung des medienbruchfreien Einreichens der Steuererklärung hat die Steuerverwaltung in den letzten Jahren einen spürbaren Mehrwert für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler geschaffen. Neue Entwicklungen in der Technologie führen nun dazu, dass die […]

Unterstützung für Digitalprojekt in der Tourismusbranche

Unterstützung für Digitalprojekt in der Tourismusbranche

Die Regierung gewährt dem Verein Graubünden Ferien an das Pilotprojekt «Ferienprofil Graubünden» einen Kantonsbeitrag von maximal 130 000 Franken. Sie spricht den Beitrag im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der digitalen Transformation in Graubünden. Die gesamten Investitionskosten betragen 269 494 Franken. Ziel des Projekts ist es, den Gästen ihre Reiseplanung zu erleichtern. Durch die gesammelten touristischen User-Daten kann den Gästen ein personalisiertes Erlebnis geboten werden. Zudem soll mit dem Projekt auch ein Mehrwert für die Bündner Tourismusdestinationen und deren Leistungserbringenden geschaffen werden, wie die Standeskanzlei des […]