Bildung

519 neue Bündner Mittelschülerinnen und -schüler
Am 14. Februar 2023 und 14. März 2023 fanden die kantonalen Aufnahmeprüfungen für den Eintritt in eine Bündner Mittelschule statt. 519 Schülerinnen und Schüler schafften die Aufnahme in eine der neun Bündner Mittelschulen mit den Abteilungen Gymnasium, Handels- und Fachmittelschule. Insgesamt absolvierten 854 Schülerinnen und Schüler die kantonalen Aufnahmeprüfungen an einer der neun Bündner Mittelschulen. Im Vorjahr waren es 838 Prüflinge. Aufnahmeprüfung in die erste Klasse des Langzeitgymnasiums Von 391 zur Aufnahmeprüfung angetretenen Schülerinnen und Schüler aus der sechsten Primarklasse schafften 219 (56 Prozent) die Aufnahme in […]

Kleiner Gewinn für die FH Graubünden
Die Fachhochschule Graubünden hat den Jahresbericht für das Jahr 2022 publiziert. Darin blickt sie auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Ihr Fokus galt insbesondere den Beiträgen für die Regionalentwicklung mit der Eröffnung zweier Reallabore. Finanziell schliesst die Hochschule mit einer schwarzen Null ab und einem Ertragsüberschuss von 42’449 Franken. Ein erfreuliches Resultat, da sie im Budget noch mit einem Verlust von 0.5 Mio. Franken gerechnet hatte. Mit der Eröffnung der beiden Reallabore in der Surselva und im Bergell hat die FH […]

«Uns mangelt es nicht an Akademikern, sondern an Fachkräften»
Vor einer vollgepackten Aula mit rund 150 Besucherinnen und Besucher führte die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz am Dienstag ihre ordentliche Generalversammlung durch. Die grösste Südostschweizer Bildungsinstitution in der Höheren Berufsbildung blickte dabei erneut auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Der Bündner Nationalratspräsident und Präsident des ibW Fördervereins, Martin Candinas, eröffnete die ordentliche Generalversammlung der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz mit einem Blick auf die Haltung von Bundesbern zur Höheren Berufsbildung, nachdem der Ständerat Anfang März die Höherstufung von HF-Abschlüssen (mit der […]

Chur im Zentrum des Lehmbaus
In Chur findet vom 5. bis 7. Mai 2023 das 1. Schweizer Lehmbau Symposium statt. Am dreitägigen Anlass finden diverse Fachreferate, Podiumsdiskussionen sowie Exkursionen zu Standorten statt, in denen Lehmbau bereits eingesetzt wurde. Das Bauen mit Lehm bringt viele positive Eigenschaften mit sich und gewinnt seit Jahren immer mehr an Bedeutung. Seit mehr als 10’000 Jahren wird mit Lehm gebaut. Damit gehört diese Bauweise zu den ältesten der Welt. Seit jeher wird Lehm aufgrund seiner positiven thermischen Eigenschaften in trockenen […]

Neuer Studiengang an der FHGR
Die Regierung gibt grünes Licht für den neuen Joint-Masterstudiengang «Digital Communication and Creative Media Production» der Fachhochschule Graubünden in Kooperation mit der Universität Freiburg/Fribourg. Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) kann ab dem Beginn des Schuljahrs 2023/24 den Joint Masterstudiengang «Digital Communication and Creative Media Production» führen. Dieser Joint-Masterstudiengang wird in enger Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg/Fribourg aufgebaut und durchgeführt. Mit der Einführung dieses Studiengangs werden auch Regierungsziele aus dem Kernbereich Digitalisierung und Innovation des Regierungsprogramms 2021-2024 verfolgt. Der Studiengang «Digital […]

«Psychische Krankheiten müssen entstigmatisiert werden»
Rund 120 Besucherinnen und Besucher nahmen am Donnerstag, 2. Februar, an der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz an einer Fachtagung zum Thema «Stress – Burnout – Resilienz: Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz» teil. Das einhellige Credo: Psychische Krankheiten müssen entstigmatisiert werden. Wie aktuell das Tagungsthema ist, zeigte sich nicht nur daran, dass alle Plätze am Fachanlass der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz innert weniger Tage weg waren. Die Zahlen aus der Wirtschaft sind tatsächlich alarmierend, ist doch jede/r dritte Arbeitnehmer/-in der Schweiz heute von […]

Aktualisiertes Lehrmittel für Rumantsch Grischun
Die Regierung beauftragt das Gesundheitsamt mit der Umsetzung von Massnahmen zur besseren Unterstützung für betreuende und pflegende Angehörige. Ausserdem vergibt sie den Auftrag für die Ergänzung des Erstlese- und Schreiblehrmittels in Rumantsch Grischun. Die Regierung nimmt den Bündner Aktionsplan «Unterstützung und Entlastung von betreuenden und pflegenden Angehörigen in Graubünden» zur Kenntnis, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag mittteilte. Sie beauftragt in diesem Zusammenhang das Gesundheitsamt, die im Aktionsplan formulierten Massnahmen umzusetzen. Die Massnahmen orientieren sich an drei Schwerpunkten: […]

Hochalpines Institut Ftan investierte neun Millionen Franken
Dank dem Engagement des Mehrheitsaktionärs Education in Motion hat sich die finanzielle Situation am Hochalpinen Institut Ftan stabilisiert. Im vergangenen Jahr wurden bereits neun Millionen Franken in Umbau- und Sanierungsarbeiten investiert. Diese werden demnächst abgeschlossen. Auch das Bildungsangebot wurde im Schuljahr 2021/22 weiter ausgebaut. Die schulischen und die sportlichen Leistungen waren 2022 hervorragend. Seit zwei Jahren ist das Hochalpine Institut Ftan (HIF) Teil der globalen Schulfamilie von Education in Motion (EiM). Dank dieser globalen Vernetzung konnte im Januar 2023 das […]

FHGR weibelt um Unterstützung
Die Rechnung ist einfach: Eine starke FHGR bedeutet ein starkes Graubünden. Damit die Rechnung aufgeht, ist der Förderverein der Fachhochschule Graubünden (FHGR) in den Abstimmungskampf gestartet. «Das Projekt sichert die Zukunft von Forschung und Bildung in unserem Kanton und versorgt die Wirtschaft mit dringend benötigten Fachleuten.» Am 12. März geht es für die FHGR um die Wurst. Oder besser: Um ihren neuen Campus. Der soll die derzeit 5 dezentralen Standort an einem Ort konsolidieren; in einem wunderschönen Neubau namens «Partenaris» […]