Winter- und Sommertipps zur Pflege Ihrer Autobatterie in der Schweiz

GRHeute
26.09.2025

Die Autobatterie ist das Herzstück der Fahrzeugelektrik – AUTODOC. Besonders in einem Land wie der Schweiz, mit ihren heissen Sommern und kalten, schneereichen Wintern, wird die Batterie extremen Bedingungen ausgesetzt. Eine gut gewartete Batterie ist entscheidend für die Zuverlässigkeit Ihres Autos, egal ob Sie sich auf den Weg zur Arbeit machen oder einen Ausflug in die Alpen planen. Ohne eine funktionierende Batterie springt der Motor nicht an, und moderne Fahrzeuge mit ihrer Vielzahl an elektronischen Systemen stellen noch höhere Anforderungen an die Stromversorgung. Eine proaktive Pflege kann die Lebensdauer Ihrer Batterie erheblich verlängern und Sie vor unerwarteten Pannen bewahren.

Tipps zur Batteriepflege im Winter

Der Winter ist zweifellos die härteste Jahreszeit für eine Autobatterie. Die kalten Temperaturen verlangsamen die chemischen Prozesse im Inneren der Batterie, was ihre Leistungsfähigkeit drastisch reduziert, während gleichzeitig der Energiebedarf des Fahrzeugs steigt.

Kfz-Experten von AUTO-DOC sagen: «Die Batterie. Angesichts der starken Abnahme chemischer Reaktionen bei Kälte ist die Kapazität der Batterie um 20 bis 50% geringer. Dieses Problem ist weiter kompliziert, da die Last der Batterie im Winter zunimmt, weil eine große Anzahl der Geräte eingeschaltet ist. Außerdem wird mehrmals mehr Energie benötigt, um den Motor zu starten. Ein alter Akku könnte seine Funktionen nicht erfüllen. Aus diesem Grund sollten Sie den Zustand derselben überprüfen, vorzugsweise in einer Werkstatt. Es ist möglich, dass es nachgefüllt werden muss oder dass eine Entschwefelung der Platten durchgeführt werden muss. Wenn der Akku leer ist, muss er ausgetauscht werden».

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sollten Sie folgende Massnahmen ergreifen:

1. Halten Sie die Batterie sauber: Schmutz und Feuchtigkeit auf dem Batteriegehäuse können zu Kriechströmen führen, die die Batterie langsam entladen. Reinigen Sie das Gehäuse und die Pole regelmässig mit einem sauberen Tuch.

2. Ladezustand prüfen: Lassen Sie den Ladezustand Ihrer Batterie vor Einbruch des Winters in einer Fachwerkstatt überprüfen. Eine schwache Batterie wird bei den ersten Minusgraden mit grosser Wahrscheinlichkeit versagen.

3. Kurzstrecken vermeiden: Häufige Kurzstreckenfahrten reichen oft nicht aus, um die Batterie vollständig aufzuladen, da Licht, Heizung und Sitzheizung viel Energie verbrauchen. Planen Sie regelmässig längere Fahrten von mindestens 30 Minuten ein, damit die Lichtmaschine die Batterie wieder aufladen kann.

4. Garage nutzen: Wenn möglich, parken Sie Ihr Fahrzeug in einer Garage. Ein geschützter Stellplatz hält die Batterie wärmer, was den Kaltstart erleichtert und die Batterie schont.

5. Batterieladegerät verwenden: Wenn Sie Ihr Auto über längere Zeit nicht benutzen, kann ein Erhaltungsladegerät verhindern, dass sich die Batterie tiefentlädt.

Tipps zur Batteriepflege im Sommer

Während die Kälte die Leistung einer Batterie reduziert, kann die Hitze des Sommers ihre Lebensdauer dauerhaft verkürzen. Hohe Temperaturen unter der Motorhaube beschleunigen die chemische Zersetzung im Inneren der Batterie und können zur Verdunstung der Batterieflüssigkeit führen.

1. Flüssigkeitsstand kontrollieren (bei nicht wartungsfreien Batterien): Bei älteren Batterietypen müssen Sie den Elektrolytstand überprüfen und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser auffüllen. Achten Sie darauf, die Markierungen für den minimalen und maximalen Füllstand nicht zu unter- oder überschreiten.

2. Im Schatten parken: Wann immer es geht, sollten Sie Ihr Auto im Schatten oder in einer kühlen Garage parken. Dadurch wird die Temperatur unter der Motorhaube gesenkt und die Batterie vor übermässiger Hitze geschützt.

3. Korrosion an den Polen verhindern: Hitze kann die Korrosion an den Batteriepolen beschleunigen. Reinigen Sie die Anschlüsse regelmässig mit einer Drahtbürste und tragen Sie etwas Polfett auf, um sie zu schützen.

4. Überladung vermeiden: Ein defekter Spannungsregler kann dazu führen, dass die Batterie überladen wird, was bei heissem Wetter besonders schädlich ist. Wenn Sie Anzeichen einer Überladung bemerken (z.B. ein Geruch nach faulen Eiern), lassen Sie Ihr Ladesystem sofort überprüfen.

Allgemeine Empfehlungen für jede Jahreszeit

Unabhängig von der Jahreszeit gibt es einige grundlegende Wartungspraktiken, die die Gesundheit Ihrer Batterie sicherstellen.

● Fester Sitz: Stellen Sie sicher, dass die Batterie fest in ihrer Halterung sitzt. Vibrationen durch eine lose Befestigung können die internen Platten beschädigen und zu einem vorzeitigen Ausfall führen.

● Polklemmen prüfen: Überprüfen Sie regelmässig, ob die Klemmen an den Batteriepolen fest angezogen sind. Lose Verbindungen können den Stromfluss behindern und das Starten des Motors erschweren oder sogar das Aufladen verhindern.

● Elektrische Verbraucher ausschalten: Machen Sie es sich zur Gewohnheit, alle elektrischen Verbraucher wie Licht, Radio und Klimaanlage auszuschalten, bevor Sie den Motor abstellen. Dies reduziert die Belastung der Batterie beim nächsten Start.

Die Pflege der Autobatterie ist ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugwartung, der in der Schweiz aufgrund der klimatischen Extreme besondere Aufmerksamkeit erfordert. Indem Sie sowohl im Winter als auch im Sommer einfache, aber wirksame Pflegemassnahmen ergreifen, können Sie die Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs gewährleisten und teure Pannen vermeiden. Eine regelmässige Überprüfung des Ladezustands, die Sauberkeit der Pole und die Anpassung Ihrer Fahrgewohnheiten an die Jahreszeit sind entscheidend für eine lange Batterielebensdauer. Denken Sie daran: Ein wenig Vorsorge kann Ihnen viel Ärger, Zeit und Geld sparen und sicherstellen, dass Ihr Auto Sie jederzeit zuverlässig an Ihr Ziel bringt.

 

(Symbolbild: Pixabay)

author

GRHeute

www.grheute.ch
GRHeute Redaktion